7.9.11

Das steinerne Brautbett

http://www.celebrities-galore.com/celebrities-photos/harry-mulisch.jpgEin Roman kommt wieder auf die Bühne. Harry Mulisch hat ihn geschrieben. Ein Niederländer schrieb über Dresden. Er beschreibt das Jahr 1956. Ich war damals minus7, d.h. meine Informationen kommen meistens aus Bildbänden und Filmmaterialien. 1956, das war die Zeit, wo die Stadt so leer war, das die Schafe auf dem Altmarkt grasten. Die Ruinen waren entsorgt und neues stand noch sehr wenig.
http://www.neumarkt-dresden.de/image1/alte-planungen/dresden-1956.jpg
Mulisch schreibt einen Text, der sich nicht gleich hingibt, welcher aber haften bleibt. Er beschreibt eine Person, die zum Zahnarztkongress in die jungfräuliche und übermotivierte DDR kommt. Er trifft auf Hella, die Reiseführerin. "Das steinerne Brautbett" arbeitet mit Überblendungen von Krieg und Sexualität. Was niemand weiß: Corinth, die Hauptfigur, war in einer der amerikanischen Fliegerstaffeln, die Dresden bombardierten...

Corinth wird von Wolfgang Michalek gespielt.
Ich spiele den Hotelchef Ludwig.
Regie führt Stefan Bachmann.

Beschreibung
Termine und Kartenbestellung
www.staatsschauspiel-dresden.de

zurück zur Homepage
nach oben

16.3.11

"Viel Lärm um nichts"

"Gibt es denn keinen Mann mehr außer mir mit einem klaren Kopf"?

"Soll ich denn nie wieder einen rüstigen
Junggesellen von sechzig Jahren sehen"?
Shakespeare, "Viel Lärm um nichts"










Ich probe gerade am Benedikt. Einem Mann der die Frauen nicht braucht (sagt er ...).
Benedikt liebster Feind ist die Kratzbürste: Beatrice. Die wiederum braucht keine Männer (sagt sie ...).

Und weil minus mal minus gleich plus ergibt und weil die Menschen gemeine Schweine sind und lügen, werden die beiden verkuppelt und gestehen sich letzten Endes unfreiwillig/willig ihre Liebe.

Regie führt Thomas Birkmeir bestens bekannt aus: "Sein oder nicht sein" und viele Schauspieler aus dieser Erfolgsinszenierung sind wieder dabei, aber auch einige neue. Überhaupt geht diese Arbeit bisher sehr lustvoll voran und wir haben eine richtig schöne Bühne und soviel sei verraten: ausreichend Knie und Hüftprobleme, denn sie ist sehr, sehr, sehr schräg ...

Öffentliche Probe: (3,- €) am 5.April 19.00 Uhr 2011.
Premiere: am 9.4.2011, 19.30 - jeweils im Staatsschauspiel Dresden Großen Haus


Beschreibung
Termine und Kartenbestellung
www.staatsschauspiel-dresden.de

zurück zur Homepage
nach oben